Pfarre

Klein St. Paul

Fest des Glaubens und der Gemeinschaft - Patrozinium und Kirchweihfest der Pfarre Wieting

Am Sonntag, den 20. Juli 2025 feierte die Pfarre Wieting das Patrozinium zu Ehren der heiligen Margareta sowie das Kirchweihfest – als einen Tag voller Dankbarkeit, Begegnung und geistlicher Tiefe. Die feierliche Heilige Messe wurde in großer Festlichkeit von Erzabt Mag. Jakob Auer (Erzabteil St. Peter in Salzburg) – gemeinsam mit Dechant Kons. Rat Lawrence Pinto, dem Seelsorger der Pfarre zelebriert.

Zu Beginn der Feier begrüßte Pfarrökonom und Obmann des Pfarrgemeinderates, Johann Erlacher, mit herzlichen Worten Erzabt Jakob, die Ehrengäste, die zahlreich versammelte Pfarrgemeinde, sowie alle Mitwirkenden. Seine Begrüßung unterstrich die tiefe Verbundenheit zwischen Pfarrleben, Glaube und gelebter Gemeinschaft.

Hl. Margareta - eine Frau des Glaubens und der Standhaftigkeit

In seiner Predigt richtete Erzabt Jakob den Blick auf die heilige Margareta als Frau des Glaubens und der Standhaftigkeit – ein leuchtendes Vorbild für heutige Christen. Er betonte die Bedeutung des Glaubens als tragende Kraft in einer oft verunsicherten Welt und rief dazu auf, wie Margareta dem Leben mit Mut und Vertrauen zu begegnen.

Im Anschluss an die Liturgie zog die Gemeinde in einer feierlichen Prozession durch die Straßen des Ortes – begleitet vom Gebet bekundeten die zahlreichen Gläubigen sichtbar ihre Verbundenheit mit ihrer Pfarrpatronin.

Dechant Lawrence Pinto fand im Anschluss an die Heilige Messe berührende Worte des Dankes an die Gemeinde, die Helferinnen und Helfer, die Chorgemeinschaft Wieting für die gesangliche Gestaltung und besonders an Erzabt Jakob für seine berührende und stärkende Präsenz - und der spürbaren geistlichen Verbundenheit mit den Menschen in der Pfarre Wieting.

Ein herzliches Vergelt`s Gott auch an die Himmelträger, der Abordnung der freiwilligen Feuerwehr Wieting, sowie der Landjugend Wieting - die sich als Fahnen -u. Laternenträger zur Verfügung stellten.

Kirchweihfest mit vielen Begegnungen

Nach der Prozession wurde das Kirchweihfest mit vielen Begegnungen gefeiert: Die Freude über das gemeinsame Glaubensfest war überall spürbar – und so wurde der Tag zu einem lebendigen Ausdruck von Kirche als Gemeinschaft.

PAss Sabine Kahle