Pfarrausflug
Gestärkt durch ein kleines Frühstück, das Tatjana Dobaj und unser PGR-Obmann Dr. Marcus Lassnig organisiert hatten, brachen Mitarbeiter unseres Annakirchtags und weitere Pfarrmitglieder am vergangenen Samstag zu einem gemeinsamen Ausflug auf. Gemeinsam mit unserem Herrn Pfarrer, Dechant Joseph Mula, baten wir den lieben Gott um seinen Segen und um einen schönen Tag.
Erstes Ziel war der Wurzerhof, der erste Biobauernhof Österreichs. Der Eigentümer, Veterinärdirektor Dr. Holger Remer, begrüßte unsere Gruppe herzlich und stellte uns in einer kurzen PowerPoint Präsentation Geschichte und Wirken des Wurzerhofs vor. In diesem einzigartigen Projekt erhalten Menschen mit Beeinträchtigung eine berufliche Ausbildung, sei es in der Gastronomie, der Landwirtschaft, Forstwirtschaft sei es in weiteren Berufen. Ziel der Ausbildung ist es, dass die Klienten nach wenigen Jahren in die „normale“ Arbeitswelt integriert werden können und ein selbstständiges Leben führen können. Auch ihr Leben am Wurzerhof gestalten sie soweit wie möglich selbstständig, wo nötig, bekommen sie die erforderliche Unterstützung. Auch ein Waldorfkindergarten ist Bestandteil des Wurzerhofs.
Anschießend fuhren wir nach Meiselding. Am dortigen Friedhof besuchten wir das Grab von Pfarrer Jakob Gottschalk Vianden, der von 1932 – 1938 Pfarrer in Karnburg war. Diese Lichtgestalt unserer Pfarre hatte sich große Verdienste um Karnburg erworben. V.a. gelang es ihm, die von seinem Vorvorgänger auf Pump gekauften drei Glocken endlich auszufinanzieren. Trotz all seiner Leistungen wurde er von Karnburger Nationalsozialisten beinahe gelyncht, andere Karnburger retteten ihn vor dem Erhängen. Das Wirken von Pfarrer Vianden war den Mitreisenden bereits während der Busfahrt nähergebracht worden. Pfarrer Mula hielt an Viandens Grab eine kurze Andacht und würdigte dessen Wirken. Auch während der anschließenden Andacht in der Meiseldinger Kirche stand Pfarrer Vianden im Mittelpunkt.
Das ausgezeichnete Mittagessen nahmen wir im Gasthaus Wurzerhof zu uns, ebenfalls Teil des Berufsausbildungsprojektes des zuvor besuchten „Wurzerhofs“.
Am Nachmittag besuchten wir das sehenswerte Museum von Auer von Welsbach in Althofen. Herr Adunka, der Ende der 1990er Jahre das Museum errichtet und die Ausstellungsstücke aus dem Nachlass des Universalgenies Auer von Welsbach ausgewählt hatte, führte uns persönlich. Herr Adunka, ein Chemiker, der jahrzehntelag in den Treibacher Werken tätig war, ist wahrlich die Seele des Museums. Im letzten Raum brachte er uns, assistiert von unserem Ministranten Lennie, mit einigen Experimenten, die von Welsbach zu seinen Erfindungen gebracht hatte, zum Staunen.
Unser Buschauffeus Wolfgang, den Tom Gratzer organisiert hatte, brachte uns wieder gut und sicher zurück zum Gasthaus Fleissner, wo wir den Tag noch gemütlich bei einer Jause ausklingen ließen.
Dieter Mansfeld