Dva dneva v znamenju petja, prijateljstva in hvaležnosti - Zwei Tage im Zeichen von Gesang, Freundschaft und Dankbarkeit
Člani Globaškega cerkvenega zbora in farnega sveta Globasnica smo drugi oktobrski konec tedna preživeli dva dneva, prežeta s pesmijo, molitvijo in skupnostjo, v prelepi Zgornji Avstriji. Bila sta dneva, ki sta se vtisnila v naša srca kakor nežna melodija, ki še dolgo odzvanja v spominu.
V soboto, 11. oktobra 2025, nas je pot vodila v Linz, glavno mesto Zgornje Avstrije, kjer sta nas s toplino in znanjem sprejeli Jožica Stern, tam živeča koroška Slovenka, ter njena prijateljica Gabi Kainberger, poklicna vodička v muzeju Schlossmuseum.
Njuni pripovedi sta bili kakor dve niti, stkani iz zgodovine in ljubezni do mesta – vsaka beseda je dihala s spoštovanjem do kulture in ljudi, ki jo ustvarjajo.
Ob sprehodu skozi staro mestno jedro smo prisluhnili šepetu Donave in v ritmu korakov začutili živahen utrip Linza – mesta, kjer se preteklost srečuje s prihodnostjo.
V nedeljo, 12. oktobra 2025, je zvenela pesem drugače – kot molitev. S petjem smo oblikovali besedno bogoslužje v fari Lichtenberg, kjer nas je s svetlim nasmehom in toplimi besedami sprejel dijakon Christian Hein.
Njegova prijaznost in srčnost faranov sta nas ganili do dna duše. V skupnem slavljenju smo začutili, da je vera most – most, ki povezuje ljudi, ne glede na kraj, jezik ali mejo.
Na poti proti domu smo se ustavili še v samostanu Kremsmünster, ki nas je navdušil s svojo bogato zgodovino in lepoto. Ob prijetnem in sproščenem vodstvu smo z zanimanjem spoznavali samostanske zaklade, občudovali mogočno arhitekturo ter se ob prijaznih razlagah tudi nasmejali. V prijetnem vzdušju smo začutili, da so tudi stari samostanski zidovi lahko polni življenja in veselja.
Iskrena zahvala gre našemu farnemu asistentu in dijakonu Bernhardu Wrienz, ki nas je varno in zanesljivo vozil z avtobusom. Lahko bi rekli – čuvál nas je kakor pastir svojo čredo, z vedrim nasmehom in skrbnim očesom, da je bila pot gladka.
Ta izlet je bil več kot potovanje – bil je preplet duhovnosti in prijateljstva, petja, skupnega smeha in hvaležnosti.
Pokazal nam je, kako skupnost postane dom, kjer je vsak glas del harmonije, ki jo piše življenje samo.
Zwei Tage im Zeichen von Gesang, Freundschaft und Dankbarkeit
Die Mitglieder des Kirchenchores und Pfarrgemeinderates von Globasnitz verbrachten am zweiten Oktoberwochenende zwei Tage voller Gesang, Gebet und Gemeinschaft im wunderschönen Oberösterreich.
Es waren Tage, die sich wie eine zarte Melodie in unsere Herzen eingeprägt haben – eine Melodie, die noch lange in uns nachklingen wird.
Am Samstag, dem 11. Oktober 2025, führte uns der Weg nach Linz, die Hauptstadt Oberösterreichs, wo uns Jožica Stern, eine in Linz lebende Kärntner Slowenin, und ihre Freundin Gabi Kainberger, eine erfahrene Museumsführerin im Schlossmuseum, mit großer Herzlichkeit empfingen.
Ihre Erzählungen glichen feinen Fäden, gewoben aus Geschichte und Liebe zu ihrer Stadt – jedes Wort atmete Respekt vor der Kultur und den Menschen, die sie prägen.
Beim Spaziergang durch die Altstadt lauschten wir dem leisen Flüstern der Donau und spürten im Rhythmus unserer Schritte den lebendigen Pulsschlag von Linz – einer Stadt, in der sich Vergangenheit und Zukunft begegnen.
Am Sonntag, dem 12. Oktober 2025, klang unser Gesang anders – wie ein Gebet. Mit unserem Singen durften wir den Wortgottesdienst in der Pfarre Lichtenberg gestalten, wo uns Diakon Christian Hein mit einem herzlichen Lächeln und warmen Worten willkommen hieß.
Seine Freundlichkeit und die Herzlichkeit der Pfarrgemeinde berührten uns tief. Im gemeinsamen Feiern spürten wir, dass der Glaube eine Brücke ist – eine Brücke, die Menschen verbindet, ganz gleich, woher sie kommen oder welche Sprache sie sprechen.
Auf dem Heimweg machten wir noch Halt im Stift Kremsmünster, das uns mit seiner reichen Geschichte und seiner Schönheit beeindruckte.
Bei einer heiteren und informativen Führung entdeckten wir die Schätze des Klosters, bewunderten die prachtvolle Architektur und freuten uns über die lebendigen Erzählungen unserer Begleitung. In dieser fröhlichen Atmosphäre spürten wir, dass auch alte Klostermauern voller Leben und Freude sein können.
Ein aufrichtiges Dankeschön gilt unserem Pfarrassistenten und Diakon Bernhard Wrienz, der uns sicher und zuverlässig mit dem Bus chauffierte. Man könnte sagen – er hütete uns wie ein guter Hirte seine Herde, mit einem freundlichen Lächeln und wachem Blick, damit unsere Reise leicht und unbeschwert verlief.
Diese Fahrt war mehr als nur ein Ausflug – sie war ein Geflecht aus Spiritualität und Freundschaft, aus Gesang, gemeinsamem Lachen und Dankbarkeit.
Sie zeigte uns, wie eine Gemeinschaft zu einem Zuhause werden kann, in dem jede Stimme Teil jener Harmonie ist, die das Leben selbst schreibt.
