Organisation

Freiwilligen- und Ehrenamtskoordination

Lehrgang für ehrenamtlich engagierte Menschen in der Diözese Gurk

Die Diözese Gurk und das Ehrenamtsmanagement lädt alle ehrenamtlich engagierten Frauen und Männer herzlich ein, am Lehrgang für Ehrenamtliche teilzunehmen. Dieser Lehrgang richtet sich an Menschen, die sich in der katholischen Kirche Kärntens engagieren und ihr Wissen, ihre Fähigkeiten und ihre spirituelle Basis vertiefen möchten.

Ziele des Lehrgangs

Der Lehrgang verfolgt das Ziel, Ehrenamtliche in ihren vielfältigen Diensten in den Pfarren zu stärken und weiterzuentwickeln. Er bietet Raum für persönliche Qualifizierung, fachliche Weiterbildung und spirituelle Vertiefung. Neben fachlichen Inputs wird besonderer Wert auf den Erfahrungsaustausch gelegt: Die Kenntnisse und Erlebnisse der Teilnehmer:innen fließen aktiv in die gemeinsame Arbeit ein.

Aufbau des Lehrgangs

Der Lehrgang umfasst fünf Module, die an drei Präsenztagen gebündelt und vertieft werden:

  • 10. Oktober 2025 – Diözesanhaus
  • 11. Oktober 2025 – Bischöfliche Residenz
  • 18. Oktober 2025 – Diözesanhaus

Die Module können einzeln oder als Gesamtpaket besucht werden.

Nach jeder Modulveranstaltung erhalten die Teilnehmer:innen eine Bescheinigung. Wer den gesamten Lehrgang absolviert, erhält ein Lehrgangszertifikat.

Die Kosten für den Lehrgang bzw. für die einzelnen Module werden von der Freiwilligen- und Ehrenamtskoordination getragen.

Die Lehrgangsmodule im Überblick

Modul 1: Freude an Kommunikation und Sitzungsleitung

Praktische Fähigkeiten für eine effektive und wertschätzende Kommunikation: Gespräche konstruktiv führen, Sitzungen effizient und ergebnisorientiert leiten.
Referentin: Dr.in Barbara Velik-Frank (Bischöfliche Vikarin)
Ort & Zeit: Diözesanhaus, 10. Oktober 2025, 16:30–19:30 Uhr

Modul 2: Gewinnung von neuen Engagierten

Strategien zur Ansprache, Motivation und nachhaltigen Einbindung neuer Freiwilliger in die Pfarrarbeit.
Referent: Mag. Ulrich Kogler (Dechant-Stv., Pfarrer von Maria Rain)
Ort & Zeit: Bischöfliche Residenz, 11. Oktober 2025, 9:00–11:30 Uhr

Modul 3: Bestärkung und Vertiefung im Glauben und in der Spiritualität

Persönlichen Glauben stärken, spirituelle Praxis vertiefen, Inspiration für ein gelebtes Glaubenszeugnis im Alltag.
Referentin: Dipl. PAss. Waltraud Kraus-Gallob, MA (Referat für Spiritualität)
Ort & Zeit: Bischöfliche Residenz, 11. Oktober 2025, 13:00–16:00 Uhr, anschließend Führung durch die Residenz

Modul 4: Pfarrliche Öffentlichkeitsarbeit

Kommunikation professionell gestalten, Medien gezielt einsetzen, Pfarrleben sichtbar machen.
Referent: Mag. Maximilian Fritz (Leiter Referat für pfarrliche Öffentlichkeitsarbeit)
Ort & Zeit: Diözesanhaus, 18. Oktober 2025, 9:00–11:30 Uhr

Modul 5: Ehrenamt aus Berufung – Kirche gemeinsam gestalten

Das Ehrenamt als gelebte Berufung: Reflexion über Motivation, Rolle und Verantwortung im Kontext kirchlicher Entwicklungen.
Referentin: Mag.a Elisabeth Schneider-Brandauer (Direktorin des bischöflichen Seelsorgeamtes)
Ort & Zeit: Diözesanhaus, 18. Oktober 2025, 13:00–16:00 Uhr, anschließend Zertifikatsverleihung

Anmeldung und Kontakt

Interessierte können sich über die Freiwilligen- und Ehrenamtskoordination der Diözese Gurk-Klagenfurt anmelden.