Festlicher Gottesdienst und Marienschiffsprozession prägten den Hochfeiertag Maria Himmelfahrt in Klagenfurt

Am Hochfest Mariä Himmelfahrt, dem 15. August 2025, stand der Klagenfurter Dom ganz im Zeichen des Kirchenmusik-Festivals Musica Sacra. Zahlreiche Gläubige, Gäste und Ordensgeschwister der Komtureien Graz und St. Pölten versammelten sich zu einem feierlichen Festgottesdienst, der um 10 Uhr in der Domkirche begann.
Unter der Leitung von Prior Domdekan Kan. Dr. Peter Allmaier, MBA, erklang die Missa solemnis von Carl Ditters von Dittersdorf sowie das ergreifende „Hallelujah“ aus Händels „Messias“. Solisten, Chor und Orchester der Dommusik unter der musikalischen Gesamtleitung von Domkapellmeister Thomas Wasserfaller sorgten für eine würdige und erhabene Gestaltung des Festes.
Im Anschluss an den festlichen Gottesdienst fanden sich die Teilnehmenden zu einem gemeinsamen Mittagessen im Café-Bar-Restaurant „Der Sandwirth“ ein, wo in geselliger Atmosphäre Begegnung und Austausch im Mittelpunkt standen.
Am Abend folgte die traditionsreiche Marienschiffsprozession auf dem Wörthersee, die in diesem Jahr bereits zum 71. Mal gefeiert wurde. Die bewegende Tradition geht auf das Jahr 1954 zurück und versammelte auch heuer wieder zahlreiche Gläubige an Bord und an den Ufern. Die Predigten hielt Diözesanbischof Dr. Josef Marketz, der gemeinsam mit Dompfarrer Peter Allmaier, Stadtpfarrer Gerhard Simonitti und Pfarrer Josef Allmaier die Schiffe begleitete.
Musikalisch gestalteten der Chor und das Bläserensemble der Dommusik auf dem Marienschiff sowie ein Quartett der Kärntner aus Maria Wörth auf einem Begleitschiff die stimmungsvolle Fahrt. Die Schiffe legten in Krumpendorf, Pörtschach, Velden und Maria Wörth an, wo Diözesanbischof Marketz jeweils kurze Ansprachen hielt.
Mit dabei waren auch Vertreter:innen des Ordens: der Leitende Komtur der Komturei Graz Bernhard Aichernig, die Leitende Komturdame der Komturei St. Pölten sowie die Sekretärin der Statthalterei Heidrun Fichtinger.
Die Verbindung von festlicher Liturgie, hochkarätiger Kirchenmusik und der traditionsreichen Schiffsprozession machte den 15. August 2025 zu einem unvergesslichen Tag der gelebten Glaubenstradition.