Mit Herz, Hand und Humor alt werden

Vortrag von Mag.ª Barbara Mödritscher

kfb-Gruppenleiterin Mathilde Penz und Mag.ª Barbara Mödritscher (© Foto: Maria Traußnig)
kfb-Gruppenleiterin Mathilde Penz und Mag.ª Barbara Mödritscher (© Foto: Maria Traußnig)

Zu Gast in der kfb-Gruppe Fischering
Zu Besuch in Fischering war die „Kärntnerin des Jahres“ 2013, Mag.ª Barbara Mödritscher. Sie hält Seniorinnen und Senioren geistig und körperlich fit und unterstützt sie aktiv beim Altern. Im Jahr zuvor wurde die Verantwortliche für SeniorInnenbildung im Katholischen Bildungswerk Kärnten (KBW) von Bundesminister Hundstorfer zur Botschafterin für das EU-Jahr 2012 bestellt.

Öffentlichkeit sensibilisieren
Mödritscher leistet zu diesem Thema Bewussseinsarbeit und will eine Kultur des aktiven Alterns schaffen und den Zusammenhalt der Generationen stärken.
Ihr Ziel ist es, die Öffentlichkeit besonders für die Chancen einer langlebigen Gesellschaft zu sensibilisieren, denn es gibt eine Vielfalt an Möglichkeiten zur Gestaltung des Alter(n)s in den unterschiedlichsten Dimensionen. Das fängt schon bei der Sprache an. Wenn man überall von Vergreisung spricht, bekommt diese Lebensphase ein falsches Image und die Leute fürchten sich davor, alt zu werden.
„Wann fängt Alter an?“, diese Frage stellte Frau Mödritscher und brachte einen Einblick in die Gerontologie. Die Wissenschaft vom Altern untersucht Phänomene und Probleme, die mit dem Älterwerden und Altsein verbundenen sind.

Die fünf „L“s
Mut für ein erfülltes Alter(n) macht auch das Projekt des KBWs „Mitten im Leben – auch im Alter lebendig und selbstbestimmt“, welches Lebensfreude, Selbstständigkeit und Gesundheit der Älteren fördert.
Die fünf „L“s:  Lernen, Laufen, Lieben Lachen und Lei Los´n  sind Grundlage um mit Herz, Hand und Humor alt zu werden.