Eine virtuelle Reise zu den Fastentüchern in Kärnten
Das Kinderfastentuch von Brückl

Einer kleinen Festung gleich, mit Schießscharten und Steinplattldach, liegt die Pfarrkirche von Brückl im südlichen Görtschitztal am Fuße der Saualm. Zum Schutz in den Zeiten der Türkeneinfälle des 15. Jahrhunderts wehrhaft errichtet, wurde sie später gotisch ausgebaut und schließlich barock mit dem wunderbaren Altar von Johann Pacher ausgestattet.
Dieser mächtige „Schutzraum“ beherbergt nun vor Ostern ein fastenzeitliches Kunstwerk von Kindern der Volksschule Brückl. Man könnte durchaus sagen: das Zarte und Kindliche bedarf geradezu einen besonderen Schutz.
Ganz im Sinne der alten Feldertyp-Fastentücher gestaltet, versperrt das Tuch den Blick auf den prächtig barocken Hochaltar und öffnet zugleich die Augen für das wunderbare Heilswirken Gottes in der Geschichte. Unter der theologischen Begleitung von Religionslehrerin Roswitha Zottler und der künstlerischen Leitung von Ing. Herbert Kramer entstand 2013 mit Kindern der Volksschule Brückl dieses Kinderfastentuch.
Inhaltlich stehen, wie traditioneller Weise in der Frühzeit der Feldertücher üblich, Szenen aus dem Alten Testament am Beginn: Die Erschaffung der Welt, der Sündenfall im Paradies, die Sintflut, Abraham und Moseszenen, Jona im Bauch des Wales und andere. Das ganze Auf und Ab der Heilsgeschichte wird deutlich. Szenen, die aus dem Religionsunterricht den Kindern sehr vertraut sind und von einem Gott erzählen, der immer wieder rettend für uns Menschen da ist – eine Botschaft, die nicht nur Kinderherzen höher schlagen lassen sollte.
Die neutestamentliche Erzählung beginnt mit der Verkündigung an Maria, der Geburt in Bethlehem und – dem Patrozinium der Kirche entsprechend – mit der Taufe Jesu durch Johannes im Jordan. In weiterer Folge kommen biblische Erzählungen vom heilenden Wirken Jesu und die Passion. Das letzte Bild zeigt das offene Grab nach der Auferstehung, wie in so vielen alten Feldertyptüchern.
In der Hoffnung und im Vertrauen auf die Auferstehung dürfen wir hier unser Leben und Christsein im Heute anknüpfen. Ermutigende Freude strahlen dazu die kräftig leuchtenden Farben der Bilder aus und so manches Detail, welches uns vielleicht zum Schmunzeln bringt: die rosenumkränzte Bettstatt Mariens, das kleine schwache Schaf, welches Jesus behutsam trägt, die in bunten Decken schlafenden Jünger. Hintergründig auch das Bild vom leeren Grab, aus dessen Dunkel zart das leuchtende Strahlen des Auferstandenen hervortritt.
Das Kinderfastentuch von Brückl ist zudem ein gutes Beispiel, wie Fastentücher mitunter Ausdruck der Volksfrömmigkeit sind: konkrete Menschen, hier Kinder, gestalten für ihre konkrete Kirche ein Schmuckstück als Ausdruck ihres Glaubens.
„Aus dem Mund der Kinder und Säuglinge verschaffst du dir Lob“
preist der Psalm 8 Gottes Handeln. Loben wir mit den Kindern gemeinsam Gott für sein rettendes DA-Sein für uns. Das Kinderfastentuch von Brückl kann dabei eine gute Hilfe sein.
Öffnungszeiten der Kirche: Täglich von 8 – 18 Uhr
Kontakt:
Pfarre Brückl
St. Johanner Straße 22, 9371 Brückl
Tel: 04214/2205 bzw. 0676/8772-7043
E: brueckl@kath-pfarre-kaernten.at
Tücher in der Nähe:
- Diex – historisches Fastentuch, 18. Jh., Zentraltyp
Die Kirche ist täglich von 7 – 19 Uhr geöffnet. - Launsdorf – zeitgenössisches Tuch, 2006, Feldertyp
Die Kirche ist täglich von 8 – 19 Uhr geöffnet. - St. Georgen am Längsee – historisches Tuch, 1850, einszeniger Typ
Die Kirche ist täglich von 8 – 19 Uhr geöffnet. - Wieting – zeitgenössisches Andachtsbild, 2012
Die Kirche ist täglich von 9 – 18 Uhr geöffnet. - Kirchberg – Kreuzstichtuch, 2008, Feldertyp
Die Kirche ist nicht offen. Den Schlüssel könnte man jedoch beim Forellenwirt Bacher organisieren – Tel. 04264-2434.
Weitere Fastentücher, alle dazugehörenden Informationen und Fotos finden Sie auf >> Fastentücher in Kärnten