Pfarre / Fara

St. Egyden an der Drau/Št. Ilj ob Dravi

Zusammenfassung der St. Egydener Kirchengeschichte-Povzetek zgodovine cerkve v Št. Ilju


Dr. Andreas Kleewein

Zusammenfassung der St. Egydener Kirchengeschichte

Die erstmalige Erwähnung der Kirche in St. Egyden, einer einstigen Filiale der Pfarrkirche St. Georg in Keutschach, ist auf den 11. November 1315 zu datieren. In einer Urkunde wird der Name „sant Ilgen“ angeführt. Um an jedem ersten Sonntag im Monat in St. Egyden eine Messe lesen zu können, wurde 1385 in Keutschach eine zweite Kaplanei gestiftet.

Ein ständiges Vikariat wurde in St. Egyden 1588 eingerichtet und die Seelsorgestation war nicht länger Lokalkaplanei.

Der Viktringer Abt Konstantin Rabitsch trat am 31. April 1784 die Vogteilehensherrlichkeit von St. Egyden samt den Filialkirchen Maria am Humitz, St. Rupert am Berg und St. Katharina am Kathreinkogel um einen Untertanen in Dragositschach bei Maria Elend der Herrschaft Rosenberg in Rosegg ab. Noch im selben Jahr wurde St. Egyden durch die josefinische Verordnung von 1784 zur selbständigen Pfarre.

Durch den Kirchenneubau in St. Egyden und dessen Eröffnung 1973 bedeutete dies das Aus für die Messen in der alten Kirche, die seitdem als Aufbahrungshalle dient.
Die alte Kirche zählt seitdem zu den Filialkirchen der neuen Kirche in St. Egyden und diese Pfarre mit 13 weiteren zum Dekanat Rosegg.

In der alten Kirche spiegeln sich verschiedene kunstgeschichtliche Epochen wieder. Eine Datierung der Entstehung des Langhauses ist aber selbst durch dessen Proportion und Mauerstärke nicht erkennbar, wodurch eine Errichtung vor 1300 nicht auszuschließen ist. Der massig wirkende Bau hat vermutlich einen romanischen Kern. Demgegenüber ist der einjochige Polygonchor mit Kreuzrippengewölbe ins 14. Jahrhundert einzuordnen und somit gotisch. Das rippenlose Kreuzgewölbe des Langhauses mit Graten auf Pfeilern wäre dahingegen eher in das 16. Jahrhundert zu datieren. Die gemauerte und tonnengewölbte Westempore weist ähnliche Merkmale auf.
Vermutlich ist der gedrungene, zweigeschossige Kirchturm mit Spitzgiebeln und Pyramidenhelm erst nach den Türkeneinfällen ab ca. 1480 erbaut worden und ebenfalls gotisch.

Zwei spätgotische Fresken zieren die Südfassade der Kirche. An den Innenwänden des Chores und am Triumphbogen befinden sich ebenfalls spätgotische Fresken, die 1976 freigelegt wurden.
Bei der Kircheneinrichtung sticht besonders der mächtige barocke Hochaltar hervor, der die gesamte östliche Chorwand einnimmt. Der Seitenaltar ist ebenfalls in das Barock zu datieren.
Im Laufe der Jahrhunderte änderte sich das Äußere und Innere der Kirche immer wieder. Die heutige äußere Form entspricht jedoch wieder annähernd dem ursprünglichen Bau.

Die nordseitige barocke Valentinskapelle, die am Turm vorgelagerte Laube und die nordseitige Sakristei wurden 1975/1976 abgerissen. Zu selber Zeit wurde auch der Durchgang vom Glockenturm in das Langhaus zugemauert. Im Inneren der Kirche wurden der barocke Oratoriumsaufbau an der Nordseite, die barocke Kanzel aus dem dritten Viertel des 18. Jahrhunderts an der Südseite und die Sitzbänke entfernt. 

Bereits in den 1960er Jahren war der Platz am Friedhof rund um die alte Kirche vollständig mit Gräbern gefüllt und man legte 1968 nur 150 m südlich davon auf Kirchengrund einen neuen Friedhof an.

Zwei der ursprünglichen Glocken wurden im Ersten Weltkrieg 1916/1917 abgenommen und eingeschmolzen. 1923 wurden zwei neue Glocken gegossen und feierlich aufgezogen. 
Während des Zweiten Weltkrieges wurden 1942 erneut die Glocken der St. Egydener Pfarrkirche für Kriegszwecke eingezogen. Dieses Mal alle drei. 1951 wurden die Glocken neu gegossen und aufgezogen. 
Durch eine Effekten-Lotterie, konnte 1913 die Turmuhr angeschafft werden.

Povzetek zgodovine cerkve v Št. Ilju

Cerkev v Št. Ilju je bila, kot nekdanja podružnična cerkev fare Sv. Jurija v Hodišah, prvič omenjena 11. novembra 1315. V listini je navedeno ime „sant Ilgen“. Da bi lahko vsako prvo nedeljo v mesecu v Št. Ilju brali mašo, so v Hodišah 1385 ustanovili dodatno kaplanijo. 

Stalni vikariat so v Št. Ilju uredili leta 1588 in dušnopastirska postaja ni bila več lokalna kaplanija.

Vetrinjski opat Konstantin Rabitsch je odstopil 31. aprila 1784 fevdalno pravnomočje od rožeške gospode Rosenberg in jo predal Št. Ilju s podružničnimi cerkvami Marija na Humcu, Št. Rupert na Bregu in Sv. Katarina na Jerberku za podložnika v Dragožičah pri Podgorjah. Še istega leta je postal Št. Ilj po jožefinski odredbi iz leta 1784 samostojna fara.

Z gradnjo nove cerkve v Št. Ilju ter njene posvetitve leta 1973 so opustili maše v stari cerkvi, ki od takrat služi kot mrtvašnica.
Stara cerkev od takrat šteje k podružniškim cerkvam nove cerkve v Št. Ilju in ta fara se prišteva k nadaljnjim trinajstim dekanije Rožek.

V stari cerkvi se zrcalijo različna umetnostno-zgodovinska obdobja. Datacija nastanka vzdolžne cerkvene ladje pa ni razvidna ne po njeni proporcionalnosti pa tudi ne po debelini zidu, kar ne izključuje njen nastanek pred 1300. 
Na pogled masivna zgradba ima verjetno romansko jedro. Enotravejski kor s križno-rebrastim obokom je iz 14. stoletja, torej gotski. Križni obok vzdolžne ladje z robovi na stebrih pa je verjetno iz 16. stoletja.
Zidani banjasti obok na zahodni strani kaže podobne značilnosti.
Verjetno so zgradili čokati, dvonadstropni cerkveni stolp s koničastim čelom in piramidasto čelado šele po turških vpadih po letu 1480, tako je tudi stolp gotski.

Dve poznogotski freski krasita južno pročelje cerkve. Tudi na notranjih stenah kora in na slavoloku so prav tako poznogotske freske, ki so jih odkrili leta 1976.
Pri opremi v notranjosti cerkve posebno izstopa mogočni baročni oltar, ki zavzema celotno vzhodno pročelje. Stranski oltar je prav tako iz časa baroka. Tekom stoletij se je vedno spet spremenila zunanjost in notranjost cerkve. Današnja zunanja oblika ustreza nekako zopet prvotni zgradbi.

Baročno Valentinovo kapelo in zakristijo na severni strani ter k stolpu prizidano arkado so leta 1975/1976 porušili. Istočasno so zazidali tudi prehod od zvonika v vzdolžno cerkveno ladjo. V notranjosti cerkve so odstranili oratorijsko nadgradnjo na severni strani, baročno prižnico iz tretje četrtine 18. stoletja na južni strani ter klopi.

Že v šestdesetih letih prejšnjega stoletja je bilo pokopališče okoli stare cerkve popolnoma napolnjeno z grobovi, tako da so leta 1968 namestili le 150 m južneje na cerkvenem zemljišču novo pokopališče.

Dvoje prvotnih zvonov so v prvi svetovni vojni sneli in ju pretopili. Leta 1923 so vlili dva nova zvonova in ju potegnili v stolp. Med drugo svetovno vojno pa so leta 1942 vse tri zvonove šentiljske cerkve ponovno sneli za vojne namene. Leta 1951 so zvonove znova vlili in jih dvignili v stolp.
S pomočjo loterijskih srečk so mogli leta 1913 nabaviti stolpno uro.

 Prevod: Jožko Kovačič

(aus: „Die Pfarrkirche des heiligen Ägidius – St. Egyden an der Drau“, Festschrift zu deren 700 jährigen Bestehen, 2018 / iz: „700-letnica cerkve Št. Ilj ob Dravi“, Jubilejni zbornik, 2018)