Pfarre Seeboden feierte ihr Doppeljubiläum

Mit einem bunten Festprogramm wurde das 60. Bestandsjubiläum der Herz-Jesu-Friedens- und Versöhnungskirche sowie der 50. Geburtstag der Pfarre gefeiert.
Den Auftakt der Feierlichkeiten bereiteten am Fronleichnamstag der feierliche Gottesdienst mit Pfarrer Johannes Staudacher, der als ehemaliger Kaplan der Pfarre die Festpredigt hielt, musikalisch gestaltet von der Trachtenkapelle Seeboden sowie die festliche Fronleichnamsprozession durch den Ort, musikalisch begleitet vom Gemischten Chor Seeboden und unter Teilnahme aller örtlichen Vereine. Beim anschließenden Jubiläumspfarrfest am Gelände rund um die festlich geschmückte Pfarrkirche feierte die Bevölkerung den doppelten Geburtstag ihrer Pfarre und Kirche bis in den späten Nachmittag.
Den feierlichen Abendgottesdienst am Freitag zelebrierte der Dechant des Dekanates Gmünd-Millstatt , Pfarrer Zoltan Papp, musikalisch begleitet von der Sängergruppe St. Wolfgang. Peter Brandstätter sprach über die Entstehungsgeschichte des Altarfreskos, das er vor 60 Jahren als junger Künstler für die Herz-Jesu-Friedens- und Versöhnungskirche angefertigt hatte.
Der MGV Seeboden gestaltete mit seinen gesanglichen Darbietungen den Vorabendgottesdienst am Samstag. Pater Heinz Lau SCJ aus Deutschland sprach über das Wirken der Herz-Jesu-Priester in Kärnten und in Seeboden im Besonderen.
Pfarrer Mag. P. Antoni Ulaczyk SCJ, Frau Mag. Christine Tidl als Obfrau des PGR , Bürgermeister Wolfgang Klinar, Kinder der VS Seeboden sowie Vertreter und Vertreterinnen der örtlichen Vereine und Frau Pfarrer Mag. Wagner-Rauka von der evangelischen Pfarrgemeinde begrüßten seine Exzellenz, den Hw. Herrn Bischof Dr. Alois Schwarz, der am Sonntag, dem 22. Juni dann als Höhepunkt der Feierlichkeiten den Jubiläums-Festgottesdienst zelebrierte. Musikalisch wurde dieser Gottesdienst vom Gemischten Chor Seeboden mitgestaltet.
Mit der Agape vor der Pfarrkirche, bei der sich Bischof Dr. Alois Schwarz der Bevölkerung zu persönlichem Gespräch zur Verfügung stellte, fanden die Festlichkeiten ihren würdigen Abschluss.
Mag. Christine Tidl