Organisation

Katholische Frauenbewegung

Diözesanes kfb-Team stellt sich vor

Ilona M. Wulff-Lübbert

Vorsitzende der Katholischen Frauenbewegung

Leitung und Repräsentanz der kfb nach außen und nach innen, z.B. in der Vertretung in der Bundesleitung der KFBÖ, im Präsidium der KA Katholischen Aktion, sowie in allen Bereichen, in denen die kfb Partnerin ist. Redaktionsleitung der kfb-Brücke und der kfb-Brücke-Beilage im Sonntag und ich lese wöchentlich für sehbeeinträchtigte Menschen den Sonntag. Im kfb-Bildungs-Programm leite ich Seminare für selbstbewusstes Auftreten und Schauspiel. Ich habe die kfb-Theatergruppe zum interkulturellen Dialog in Arnoldstein und die kfb-Theatergruppe wieder die Gewalt in Klagenfurt gegründet, welche 2012 den Kärntner Menschenrechtspreis verliehen bekam. Heuer konnte ich mit dem von mir verfassten Schauspiel Hemma viele Regionen Kärntens besuchen. Eine ganz besondere Freude ist es immer, Glückwünsche zu Jubiläen oder Geburtstagen zu überbringen. Mein Anliegen ist es, sich für einen wertschätzenden Umgang miteinander einzusetzen und sich vehement gegen Menschenrechtsverletzungen, besonders in Bezug auf Frauen, einzusetzen. Erreichbar bin ich unter Tel.: 0676/8772-2436

 

Monika Tuscher

Diözesanreferentin

Neben den vielen administrativen Leitungsaufgaben im Büro wie Teamkoordination, Budgetverwaltung und Themenbetreuung sind zwei Hauptbereiche in der kfb für mich wichtig, nämlich die Aktion Familienfasttag und das jeweilige Jahresthema der kfb mit den zahlreichen gemeinschaftlichen Angeboten. Diese Groß-Projekte ermöglichen ein Miteinander von Frauen für Frauen in den Regionen und weit darüber hinaus. Gleichzeitig bin ich als Vertreterin der Hauptamtlichen Mitarbeiterinnen der kfb in der Bundesleitung KFBÖ sowie im Präsidium der KA vertreten. Sie erreichen mich unter Tel.: 0676/8772-2430

 

 

Ulrike Schwager

Erste stellvertretende Vorsitzende

Verheiratet, Mutter von zwei Söhnen ( 27 und 10 Jahre alt), wohne in Spittal / Drau. Von Kind an vom Glauben berührt, habe ich in meinem Leben immer wieder geistliche Begleitung von Schwestern aus dem Kloster Wernberg, Pastoralassistentinnen, Diakone, Kapläne und Priester erfahren. So habe ich Glauben erleben dürfen und im Glauben auch wachsen können. Meine Heimat in der Kirche habe ich in der Frauenbewegung gefunden. Es berührt und bewegt mich immer wieder, wie groß und breit der Zugang im Glauben mit allen Sinnen von Frauen in die kfb eingebracht wird. Im Besonderen bin ich davon überzeugt, dass wir als kfb, die gesellschaftliche, spirituelle und kirchliche Ungleichheiten an Frauen bei uns und auf der ganzen Welt aufzeigt, eine lebendige und stärkende Bewegung für „Frau“ sind. Ich arbeite selbstverständlich auch in einigen Bereichen (kfb, Eltern Kind Gruppe, Kirchenschmuck, Lektorin….) meiner Heimat Pfarre mit, bringe so meine Erfahrungen und Eindrücke in den Vorstand ein und sehe mich auch als Bindeglied von der Basis zur Diözese.

 

Maria Theres Adunka

Zweite stellvertretende Vorsitzende

Pfarrgemeinderätin in der Teilpfarre Gödersdorf. Für die kfb als Dekanatsleiterin tätig und gemeinschaftlich aktiv in der „Frau Vitalrunde“. Nebenher Hospizmitarbeiterin der Caritas. An der kfb begeistert mich die Zusammenarbeit und das Miteinander von Frauenanliegen sowie die schöne Gemeinschaft, die mich trägt auch in schweren Zeiten. Ich bin am 5.1.1958 geboren, verwitwet seit 2013.2014 wurde ich zur zweiten stellvertretenden Vorsitzenden der kfb gewählt.

OStR.  Mag. Ilse Habicher

Dipl. Betriebsw. Frančiška Trpin Jelovčan

Zweisprachiges Gebiet

 

 

 

Josefine Ebner

Kfb-Botschafterin

In der Pfarre Arnoldstein bin ich kfb-Obfrau-Stellvertreterin und seit heuer die erste kfb-Botschafterin und kooptiertes Mitglied im kfb-Vorstand Kärntens. In unserer Pfarre haben wir als kfb Gruppe neben vielen interkulturellen und spirituellen Aktivitäten auch die kfb-Theatergruppe „einfach anders“ zum interkulturellen und interreligiösen Dialog.

 

Mag.a Anita Popotnig

Spiritualität und Liturgie

Mitarbeit im Dekanat Hermagor, Mitglied im Pfarrgemeinderat, Beteiligung an vielen Projekten im Bezirk und überregional, im kfb Vorstand verantwortlich für Liturgie. Im Hauptberuf MHS Lehrerin.

 

Prof. Dr.in Mag.a Barabara Velik

Spiritualität und Liturgie

Pastoralassistentin für Arnoldstein und Thörl-Maglern. Als kooptiertes Mitglied zum kfb Vorstand zuständig für Spiritualität und Liturgie, Referentin, Trainerin, Seminarleiterin und Moderatorin für diverse Angebote und Arbeitsbereiche der kfb.


 

Mag.a Anja Schneider

Pädagogische Leitung, Bildungsreferentin

Ich bin Mutter von zwei Mädchen im Alter von 8 und 11 und Ehefrau. Studium der Sozial- und Integrationspädagogik. Seit Juli 2009 Bildungsreferentin der Katholischen Frauenbewegung Kärnten.
Meine Aufgaben in der kfb: Bildungsberatung, Bildungskonzeption, Referentinnenberatung, Veranstaltungsorganisation, Öffentlichkeitsarbeit. Die Gleichwertigkeit aller Menschen ist mir ein besonderes Anliegen. Deshalb setze ich mich für die Gleichstellung von Frauen und Männern, Österreicherinnen und Nicht-Österreichern ein, bekämpfe Menschenrechtsverletzungen wie Prostitution, Gewalt an Frauen und Benachteiligungen aufgrund des Geschlechts, Ethnie und Religionszugehörigkeit und bin gegen jede Schubladisierung und Rollenzuweisung.

 

Viktoria Spitaler

Assistentin

Die Vielfältigkeit der Katholischen Frauenbewegung Kärnten spiegelt sich in meiner Arbeit als Assistentin wider, welche von der Drucksortengestaltung über den Behelfe-Verkauf bis hin zur Mitgliedsverwaltung reicht. Als erste Anlaufstelle im kfb-Büro ist es mir ein Anliegen, Fragen, Wünsche und Anregungen wahrzunehmen, um für die zahlreichen engagierten Frauen in den Pfarren Hilfe und Unterstützung zu sein. Ich freue mich über Ihren Anruf.
Telefon: 0463 / 5877-2431
E-Mail: ka.kfb@kath-kirche-kaernten.at
Tarviser Straße 30, 9020 Klagenfurt am Wörthersee

 

Mag.a Daniela Miklautz

Layout und grafische Aufbereitungen

Projektassistentin des Bischöflichen Seelsorgeamtes der Diözese. Als kooptiertes Mitglied zum kfb Vorstand zuständig für grafische Arbeiten und Beteiligung an Projekten.