Živeti kot manjšina. Leben als Minderheit.

Izkušnja, ki povezuje. Eine Erfahrung, die verbindet.

(Foto Gotthardt)
 (Foto Nedelja/Gotthardt)

Evangeličanska Cerkev in Slovenci na Koroškem vedo, kaj pomeni živeti v manjšini. Dva vidika bi na tem mestu rad izpostavil:

  1. Kdor ni pripadnik večine, se mora bolj zavestno spraševati in tudi dopustiti, da ga drugi vpraša: Kdo sem? Kam hočemo priti? To je velika priložnost, ki človeku omogoča, da najde to, kar je njegovo in to lahko živi. To pomeni, da življenja ne usmerja le po tem, kar dela večina.

  2. Biti del manjšine ima žal tudi grenki priokus manjvrednosti. Kdor je drugačen kot večina, pozna izkušnje zaničevanja in nespoštovanja. Zato je potrebno, da se vadimo v samospoštovanju in se med seboj krepimo, da je dobro živeti svojo identiteto. V večini je treba najti zaveznike, ki te cenijo in podpirajo.

Veliko se lahko učimo drug od drugega. V dialogu med evangeličansko Cerkvijo in Slovenci na Koroškem se je v preteklih letih razumevanje drug za drugega krepilo. Nastala je nova poveznost, ki je omogočala skupen pogled na zgodovino, ki poleg bolečih izkušenj nosi v sebi tudi veliko dorega.

Die evangelische Kirche wie auch die slowenische Volksgruppe in Kärnten wissen, was es heißt, als Minderheit zu leben. Zwei Aspekte möchte ich herausgreifen:

  1. Wenn man nicht zur Mehrheit gehört, ist man gefordert sich viel bewusster die Frage zu stellen und sich hinterfragen zu lassen: Wer bin ich? Wohin wollen wir? Dies ist eine ungemeine Chance, die es ermöglicht, das Eigene zu finden, zu entfalten und nicht einfach das zu tun, was die Mehrheit tut.

  2. Einer Minderheit anzugehören, hat den bitteren Beigeschmack, „minder“ zu sein. Anders zu sein wie die Mehrheit, wird oft abwertend gedeutet. Dies prägt viele Menschen, die einer Minderheit angehören. Deshalb ist es umso wichtiger, sich in der Selbstachtung zu üben und sich gegenseitig zu bestärken, dass es gut ist, die eigene Identität zu leben. Es gilt in der Mehrheit Verbündete zu suchen, die das Besondere wertschätzen und unterstützen.

Wir können voneinander lernen, uns gegenseitig ermutigen, das je eigene mit Überzeugung und Offenheit zu leben. Im Dialog zwischen der evangelischen Kirche und der slowenischen Volksgruppe wurde das Verständnis füreinander gestärkt und es entstand eine neue Form der Verbundenheit. Dadurch wurde es auch möglich, neu auf die gemeinsame Geschichte zu blicken, die neben den schmerzlichen Erfahrungen auch viel Gutes mit sich gebracht hat.

Anton Rosenzopf-Jank