Organisation

Referat für Kirchenmusik

51. Werktage für Kirchenmusik – 19. - 22. April 2018

Cantate Domino canticum novum - Eine Klangwolke erschallte über dem Stift St. Georgen am Längsee

 (© Foto: lcs)
(© Foto: lcs)

Von Donnerstag, den 19., bis Sonntag, den 22. April 2018, fanden die traditionellen „Werktage für Kirchenmusik“ des Referats für Kirchenmusik der Diözese Gurk  zum 51. Mal statt.

Im heurigen Jahr genossen die 120 Teilnehmer, die sich zum gemeinsamen Singen und Musizieren in St. Georgen trafen, auf Grund des sommerlichen Wetters nicht nur die besondere Atmosphäre im Bischöflichen Bildungshaus Stift St. Georgen am Längsee, sondern auch die wunderbare Natur rundherum in vollen Zügen.

Erstmals in der Geschichte der Werktage für Kirchenmusik in der Diözese Gurk gab es mit Dommusikassistentin Melissa Dermastia, die auch den Arbeitskreis „Grundlagen der Chorleitung“ leitete, eine äußerst kompetente und schwungvolle Gesamtchorleiterin, die mit viel Begeisterung und Energie mit den Teilnehmern die „Latin Jazz Mass“ von Martin Völlinger erarbeitete. Thomas Wasserfaller, Domkapellmeister, begleitete sie dabei als Korrepetitor.

Wie schon im vergangenen Jahr schulte Klaus Waltritsch, Regionalkantor, und Mitglied der Diözesanen Orgelkommission, in seinem Arbeitskreis „Praktische Musiklehre“, anhand von praktischen Übungen die innere musikalische Vorstellung der TeilnehmerInnen, und gab einigen TeilnehmerInnen zusätzlich auch Klaviereinzelunterricht.

Kirchenmusikreferent Christoph Mühlthaler stellte in seinem Arbeitskreis „Chorsätze im Jahreszyklus“ eine Auswahl von selbst komponierten Chorsätzen, ausgehend von vierstimmig gemischten Chor bis hin zu anderen Besetzungsvarianten, für alle möglichen Gelegenheiten des Kirchenjahrs vor, und hatte damit das Interesse vieler geweckt, was an der großen Anzahl von Teilnehmern dieses Arbeitskreises ersichtlich war.

Auch Ellen Martin, Stimmbildnerin in Villach, freute sich über eine große Gruppe an SängerInnen, die ihr Können im Arbeitskreis „Kantoren- und Sologesang“ erweiterten. Unterstützt wurde sie dabei von den Korrepetitoren, Orthulf Prunner, Regionalkantor, Organist und Chorleiter in Villach, sowie Florian Moskopf, Stiftskapellmeister in St. Paul im Lavanttal.

Monika Strohmayer, und Edeltraud Hirm sorgten beim morgendlichen Einsingen für einen erfolgreichen Start in den Tag, und brachten den TeilnehmerInnen in den Einzelstimmbildungseinheiten Stimmtechnik näher. Auch drei Jugendliche nutzten dieses Angebot und konnten die individuelle Tipps beim gemeinsamen Chorsingen dann auch gleich umsetzen.

Ab Freitag Nachmittag wurde die Klangwolke über dem Stift durch die hellen Stimmen des Jugendchors unter der Leitung von Sylvia Steinkellner, sowie des Kinderchors, unter der Leitung von Christina Wilfinger noch kräftig verstärkt.

Bereits bei der abendlichen Messfeier am Freitag, die unser hw. Diözesanbischof Dr. Alois Schwarz zelebrierte, kamen neben dem Gesamtchor auch die Kinder und Jugendlichen mit viel Begeisterung bereits erfolgreich zum Einsatz, obwohl die Zeit zum Einstudieren der neuen Lieder recht kurz gewesen war.

Das Team der Kinderbetreuung, bestehend aus Teamleiterin Leandra Schurz, unterstützt von Bernhard Lücking, Alexander Rieger und Eva Wolfsgruber, hatte alle Hände voll zu tun um sich in den Pausenzeiten um die lebhaften Kinder im Alter von 6 bis 12 Jahren zu kümmern, denn der Kinderchor hat im heurigen Jahr mit 32 Kindern eine stattliche Größe erreicht. Ein Highlight war für die Kinder die Führung durch das Stift, und ganz besonders das Erklimmen des Kirchturms, das Rektor DDr. Christian Stromberger persönlich begleitete und ermöglichte, wofür wir uns noch einmal sehr herzlich bedanken.

Jugendbetreuer Richard Schwarz, begleitete die 20 Jugendlichen während der Freizeiten, und sorgte dafür, dass - trotz kurzem Sprung in den See, der dank des beinahe hochsommerlichen Wetters für die Jugendlichen ein großer Spaß und eine willkommene Abkühlung war, sowie ausgedehnten abendlichen Lagerfeuern - alle Jugendlichen immer rechtzeitig im Einsatz waren.

Provisor Kons. Rat P. Mag. Alfred Strigl, Ocist, leitete in bewährter Weise die Mittagsgebete, und seine Segensworte klangen noch bei den gemeinsamen Mittagessen nach, die wieder im Gartenrestaurant eingenommen wurden, von wo aus alle den wunderbaren Blick auf den Längsee, den blühenden Obstgarten, und die Berge genießen konnten.

Den Abschluss der 51. Werktage für Kirchenmusik bildete  am 22. April, der von allen TeilnehmerInnen mitgestaltete Sonntags-Gottesdienst mit Stiftspfarrer Kons. Rat DDr. Christian Stromberger, Rektor des Stifts St. Georgen am Längsee. Auch das Georgsfest wurde an diesem Tag gefeiert.

Wir danken allen TeilnehmerInnen für ihren Einsatz und freuen uns auf ein Wiedersehen bei den 52. Werktagen, 2. - 5. Mai 2019!