Feste Feiern im Kirchenjahr - 22 Impulshefte
Feste feiern - den Glauben feiern. Jedes Fest hat seine Botschaft. 22 Impulshefte für die einzelnen Feste.

Feste feiern im Kirchenjahr
Das Kirchenjahr entfaltet die zentralen Aussagen des christlichen Glaubens. Jahr für Jahr wiederholen sich die Feste:
1: Weihnachtsfestkreis: Advent und Weichnachten bis Dreikönig;
2: Osterfestkreis: Aschermittwoch bis Ostern und Pfingsten;
3: Im Jahreskreis: Sonntage im Jahreskreis; Heiligenfeste, Erntedank und andere.
Eine spannende Entdeckungsreise durch das Jahr.
Ideenpool zum Auswählen
Für die Feste im Kirchenjahr gibt es jeweils ein eigenes Impulsheft: Hilfen zum Verständnis der Feste, Ideen und Hinweise zur Gestaltung der Feste, vor allem fürs Feiern in der Familie und in Gruppen mit Kindern bis 10 Jahren; Rituale, Gebete, Lieder, Geschichten, Bastel- oder Backtipps.
Eine Hinführung zum Feste Feiern mit der Familie finden Sie in einem eigenen Heft. Feste, die in Familien sehr unterschiedlich gefeiert werden - wie Geburtstage, Hochzeitstag der Eltern, besondere Familienereignisse, berufliche Ereignisse, Trauerfälle und andere Anlässe.
Die 22 Impulshefte
1: Weihnachtsfestkreis:
Heft 1: Advent und Weihnachten feiern: Vorbereitung auf das Kommen des Herrn (Geburtsfest Jesu) - erwarten, hoffen, vertrauen. Licht, das uns leuchtet - und die Dunkelheit erhellt. Besinnung, Ruf zum Umdenken.
Heft 2: hl. Barbara (4. Dez.) und hl. Nikolaus (6. Dez.): Heilige sind wie Fenster, durch die Gottes Licht strahlt. Sie leben von der Güte Gottes. Heilige als Vorbilder des Glaubens.
Weihnachten - Fest der Geburt Jesu (24. Dez.: Heiliger Abend / 25. Dez.: Christtag): Freude über das Kind, das durch Maria zur Welt kam. Gott kommt uns Menschen nahe.
Fest der hl. Familie (Sonntag nach Weihnachten): Die Weihnachtsfreude klingt weiter; Jesus in der Familie.
Heft 3: Silvester und Jahreswechsel / Neujahr: Dank für Vergangenes, Zuversicht für Kommendes.
Heft 4: Erscheinung des Herrn / Epiphanie - Dreikönige (6. Jän.): Menschen suchen den Herrn. Jesus offenbart sich der weiten Welt - ein Stern für das Leben. Segen für das Haus: Gutes zusagen (C + M + B).
Heft 5: Darstellung Jesu im Tempel / Maria Lichtmess (2. Feb.): Jesus wird mit Sehnuscht erwarte3t; sie erkannten in Jesus den Messias und Erlöser. Im Tempel - Gott gebührt die Ehre.
2: Osterfestkreis
Heft 6: Aschermittwoch und 40-tägige Fastenzeit: Asche - Zeichen für die Vergänglichkeit im Leben. Besinnung: Woher komme ich? Wohin will ich? Wichtigkeit und Orientierung des Lebens der Menschen bedenken; sinnvolles "Fasten". Vorbereitung auf das Osterfest.
Heft 7: Sonntag in der "Fastenzeit"
Heft 8: Palmsonntag: Jesus wird mit Jubel in der Stadt empfangen; Jubelruf und Verrat liegen nahe beeinander.
Heft 9: Gründonnerstag: Abendmahl und Fußwaschung. Jesus am Ölberrg und der Verräter.
Heft 10: Karfreitag: Anklage gegen Jesus; er wird zum Tod verurteilt. Kreuzweg und Kreuzigung, das Sterben und der Tod Jesu.
Karsamstag: Tag der Grabesruhe.
Heft 11: Ostern - Fest der Auferstehung: Feier der Osternacht - Jesus, der gestorben ist, lebt! Das Fest der Feste für die ChristInnen. Osterkerze und Jubel (Halleluja) über Christus als Überwinder der Sünde und des Todes. Tauffeier: eingetaucht in ein Leben mit Gott. Ende der Fasten- und Leidenszeit; Speisensegnung.
Heft 12: Marienmonat Mai: die besondere Verehrung für Maria als Mutter Jesu und Gottesmutter, zugleich verehrt als Mutter der Kirche und als mütterliche Fürsprecherin für jede/n, die/der zu ihr betet.
Heft 13: Christi Himmelfahrt (40 Tage nach Ostern): Der Auferstandene in der Herrlichkeit Gottes; er ist uns vorausgegangen. Sendung der Jünger/innen - in alle Welt.
Heft 14: Pfingsten - Fest des Hl. Geistes (50 Tage nach Ostern): Jesus hat den Heiligen Geist versprochen, als Beistand und Ermutiger für Liebe und Leben. Gründungsfest der Kirche.
3: Im Jahreskreis:
33 Sonntage: Sonntag - der wöchentliche Ostertag, Tag des Herrn. Innehalten - Gottesdienst mitfeiern - Beziehung und Gemeinschaft pflegen.
Heft 15: Fronleichnam: Jesus gibt sich als Brot des Lebens - für das Leben der Menschen.
Heft 16: Hl. Hemma (27. Juni): Landesmutter von Kärnten; verheiratet mit Graf Wilhelm von Friesach; stiftete die Klöster Admont und Gurk, gestorben 1045 in Gurk.
Apostelfest Peter und Paul (29. Juni): Simon Petrus der Fels und Sprecher der "Zwölf"; Paulus als Völkerapostel; beide in Rom als Märtyrer gestorben.
Heft 17: Maria Himmelfahrt (15. August): "Entschlafung Mariens" - Maria in ihrem Tod mit Leib und Seele in den Himmel aufgenommen. Ein Fest mit zahlreichen Bräuchen, z.B. Kräuterweihe).
Heft 18: Ein Sonntag (im September):
Heft 19: Erntedank: Wir Menschen danken unserem Schöpfer-Gott. Es ist nicht selbstverständlich, dass wir "die Früchte der Erde und der menschlichen Arbeit" ernten. Gemeinsam feiern - in Gemeinde und Familie.
Heft 20: Allerheiligen (1. Nov.): Gedenken aller, die in die Ewigkeit und Herrlichkeit bei Gott gelangt sind ("Heilige").
Heft 21: Allerseelen (2. Nov.): Wir denken an unsere Verstorbenen und beten für sie - Trauer, dass sie nicht mehr unter uns leben; Dank für das, was wir mit ihnen leben durften. Abschied und Hoffnung auf die Vollendung des Lebens jedes einzelnen Menschen bei Gott.
Heft 22: Christkönig (am letzten Sonntag im Jahreskreis): Jesus als der wahre König und Herrscher. Durch den Glauben will er in unseren Herzen leben.
Feste feiern im Kirchenjahr war vom Advent 2008 bis Herbst 2011 ein Schwerpunktprojekt in der Katholischen Kirche Kärnten. Ein Überblick über die Festkreise im Kirchenjahr mit den einzelnen Festen und den Stichworten zu ihren Botschaften findet sich auf einem handlichen Leporello.