Organisation

Pressestelle

11. Juli: Österreichweite Radiogottesdienst-Übertragung aus der Pfarre Straßburg

Bildunterschrift (Bildrechte sind zwingend anzugeben!)
Der österreichweite Radiogottesdienst am 11. Juli wird aus der Stadtpfarrkirche Straßburg übertragen. Foto: Rossmann

Klagenfurt, 7. 7. 21 (pgk). Am Sonntag, dem 11. Juli, überträgt der ORF österreichweit im Programm der Regionalradios von 10 bis 11 Uhr die hl. Messe aus der Stadtpfarrkirche St. Nikolaus in Straßburg. Dechant Kons. Rat DI Mag. Johann Rossmann, Propstpfarrer von Straßburg sowie Provisor in St. Georgen unter Straßburg, Lieding und Krassnitz, wird den Gottesdienst feiern. SolistInnen, Chor und Orchester der Stadtpfarre St. Nikolaus zu Straßburg (Gesamtleitung: Karl Pöcher) gestalten die hl. Messe mit der „Zauberflötenmesse“ (Komponist unbekannt) nach Themen von Wolfgang Amadeus Mozarts „Zauberflöte“ musikalisch mit. An der Orgel spielt Prof. Herbert Kapfer.

Straßburg im Gurktal wird 864 erstmals urkundlich genannt. Die Burg Straßburg diente vom 12. bis ins 18. Jahrhundert als Sitz der Gurker Bischöfe. Eine Kapelle „St. Nikolaus“ wird als Eigenkirche des Gurker Domkapitels erstmals 1169 erwähnt. Von dieser romanischen Kapelle ist heute nur noch der untere Teil des Turmes erhalten. 1229 wurde Straßburg zur eigenständigen Pfarre erhoben.
Der heutige Kirchenbau wurde um 1260 über dem Vorgängerbau errichtet und in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts zur prachtvollen dreischiffigen gotischen Kirche umgebaut. Die dreigeschossige barocke Giebelfassade mit Pilastern wurde 1640 errichtet. Der 1747 von Erhard Veit gefertigte und 1772 von Johann Peter Marx gefasste Hochaltar ist ein prunkvoller Säulenaltar mit offenen Seitenteilen. Die Statuen im Hauptgeschoß des Altars stellen u. a. die Heiligen Josef von Nazaret und Johannes Nepomuk dar und stammen von Johann Nischlwitzer. Das Altarbild von Josef Ferdinand Fromiller zeigt ein brennendes Schiff im Sturm, darüber die Glorie des heiligen Nikolaus. Die Orgel vom Grazer Orgelbauer Cyriakus Werner aus dem Jahr 1743 zählt aufgrund der aufwendig dekorierten Gehäusegestaltung zu den bedeutendsten Barockorgeln Kärntens.