Organisation

Referat für Kirchenmusik

Johann Heinrich Buttstedt

*25. AprilJul./5. Mai 1666greg. in Bindersleben bei Erfurt; † 1. Dezember 1727 in Erfurt

*25. AprilJul./5. Mai 1666greg. in Bindersleben bei Erfurt; † 1. Dezember 1727 in Erfurt

Johann Heinrich Buttstedt erhielt seinen ersten Unterricht von Johann Pachelbel. Zur selben Zeit dürfte auch Johann Christoph Bach bei Pachelbel Schüler gewesen sein. 1690 verließ Pachelbel Erfurt, kurzfristig übernahm Nicolaus Vetter seine Organistenstelle an der Predigerkirche. Im Jahr 1691 trat Buttstedt ebendiese Stelle an, welche er bis zu seinem Tod inne hatte.

Zu seinen Schülern gehören Georg Friedrich Kauffmann und Johann Gottfried Walther. Der Universalgelehrte Johann Gottfried Gregorii zählte 1744 Johann Sebastian Bach, einige Schüler Bachs und Johann Gottfried Buttstedt zu den besten deutschen Organisten.

Werke:

A.) Vokalmusik

  • Missa [brevis] a 6 voci G-Dur für CATB, Streicher und Basso continuo (1695)
  • Missa I d-Moll für SATB, Streicher, Fgott und Basso continuo
  • Opera prima sacra, bestehend aus vier neu-componirten Missen, von unterschiedlichen Vocal- als auch Instrumental-Stimmen (Nr. 1 für CATB, Streicher und Basso continuo; Nr. 2 für 3 C, Streicher und Basso continuo; Nr. 3 für CATB, 2 Oboen, Fgott, Streicher und Basso continuo; Nr. 4 für CTAB, 2 Flöten, 2 Trompeten, Streicher und Basso continuo), Erfurt 1720
  • "Ein Mensch ist in seinem Leben", Kantate, Fragment
  • "Ich will aber schauen", Trauerstück für den Ratsherren Jungk (nur Text erhalten)
  • "Kommet her zu mir", Communion Stück à 9 für CATB, Streicher und Basso continuo (um 1700)
  • "Zeuch mich nach Dir, so lauffen wir" für 4 Singstimmen, Streicher und Basso continuo, Erfurt 1719, verschollen

B.) Instrumentalmusik (Orgel- und Klavierwerke)

© Klaus Waltritsch
© Klaus Waltritsch
  • Allein Gott in der Höh sei Ehr, Erfurt 1705
  • Wo Gott zum Hauß nicht giebt seine Gunst, Erfurt 1706
  • Musicalische Clavier-Kunst und Vorraths-Kammer, Leipzig 1713, (enthält: Aria mit Variationen F-Dur, Canzona d-Moll, Capriccio d-Moll, Fuge G-Dur, 2 Menuette d-Moll, 4 Präludien d-moll, C-Dur, G-Dur, d-moll, Ricercar C-Dur, 2 Suiten D-Dur, F-Dur)
  • 2 Märsche, in: Ut, Mi, Sol [1716]
  • 4 Fugen C-Dur, D-Dur, e-moll, g-moll
  • Praeludium et Fuga G-Dur
  • Fuge d-Moll, nur Incipit erhalten
  • 2 Fugen g-Moll (anonym, irrtümlich Johann Adam  Reincken zugeschrieben)
  • 23 Choralbearbeitungen in Abschrift unter  anderen von Johann Gottfried  Walther
  • 5 Choralpartiten
  • 16 Incerta und Anonyma

C.) Schriften

  • Jura circa musicos ecclesiasticos, Leipzig 1688
  • Ut, Mi, Sol, Re, Fa, La, tota musica et harmonia aeterna, Oder Neu-eröffnetes, altes, wahres, eintziges und ewiges Fundamentum Musices entgegen gesetzt dem neu-eröffneten Orchestre, und in zweene Partes eingetheilet, Erfurt/Leipzig [1716]
  • Der wieder das beschütze Orchestre ergangenen oeffentlichen Erklärung zweyte Auflage. Von dem Verfasser nachgesehen, mit Anmerkungen erläutert […]; auch an vielen Orten weit vollständiger, anders, besser, wahrhaftiger als die erste vom 21. Sept. 1718 (1718)